SacroLoc® | Orthese zur Stabilisierung des Beckens und Entlastung der Iliosakralgelenke
SacroLoc stabilisiert das Becken und entlastet die Iliosakralgelenke. Das elastische Netzmaterial und die Zuggurte der Orthese bewirken eine Beckenaufrichtung, die den lokalen Bandapparat entlastet. Das patentierte Zuggurtsystem bringt zwei dorsale Pelotten präzise in Position. Die Pelotten massieren bei Bewegung gezielt Triggerpunkte und wirken auf die stabilisierenden Bänder und Muskeln ein. Das lindert Schmerzen, löst Verspannungen und verstärkt die entlastende Wirkung.
Stabilisiert das Becken und richtet es auf
Entlastet die Iliosakralgelenke und den lokalen Bandapparat
Massiert gezielt Bänder- und Muskelansätze
Lindert Schmerzen und löst Verspannungen
Bietet hohen Tragekomfort
Indikationen
ISG-Syndrom
ISG-Arthrose
ISG-Instabilität
ISG-Blockierung
Myalgien und Tendopathien in der Beckenregion
Beckenringinstabilität
Gefügestörungen nach Spondylodesen an der LWS
Prophylaxe von rezidivierenden ISG-Blockierungen und Myotendopathien (m. rectus abdominis, m. piriformis)
Symphysensprengung und -lockerung
Störungen in den Iliosakralgelenken sind in 25 %* aller Fälle der Grund für Rückenleiden im Lendenwirbelsäulenbereich.
*Studie von Cohen
SecuTec Genu® | Funktionelle Orthese zur Stabilisierung des Kniegelenks
Ein Kreuzbandriss, eine Seitenbandverletzung oder eine Operation des Meniskus kann es erforderlich machen, dass das Kniegelenk eine Zeitlang von außen stabilisiert werden muss. SecuTec Genu® ist eine leichte aber stabile Knieorthese, die der Anatomie des Beins angepasst wurde. Sie lässt sich leicht an- und ablegen, liegt flach an und trägt sich sehr angenehm.
Stabilisierung des Knies
extrem leicht und flach
hoher Tragekomfort
Hightech hilft Heilen
Stabilität und Leichtigkeit sind bei SecuTec Genu® keine Gegensätze. Möglich macht das eine spezielle, sehr feste Leichtmetall-Legierung. Atmungsaktive, rutschhemmende Polster gewährleisten, dass die Orthese sicher und bequem am Bein sitzt. Dieses Konzept überzeugte 2007 auch die Jury der Initiative Mittelstand. Sie zeichnete SecuTec Genu® mit dem Innovationspreis Industrie aus.
Stabilität und Komfort
Zum Anlegen wird SecuTec Genu® einfach von vorne am Bein angesetzt. Das Kniegelenk muss also nicht stark angewinkelt werden. Dadurch werden Stress-Spitzen auf die strapazierten Bänder oder Bandstrukturen minimiert. Den Rahmen kann der Orthopädietechniker problemlos an jede individuelle Beinform anpassen.
Qualität aus dem Fachgeschäft
SecuTec Genu und weitere Bauerfeind Produkte erhalten Sie in Sanitätshäusern und anderen orthopädischen Fachgeschäften. Unser geschultes Personal berät und nimmt genau Maß, damit Ihre Orthese bequem und sicher sitzt.
INDIKATIONEN
Instabilitäten nach Ruptur des vorderen und/oder hinteren Kreuzbandes (ACL/PCL)
TOPRO Olympos | Der Offroader unter den Rollatoren
Für alle, die auf eine Gehhilfe angewiesen sind, aber nicht auf Ausflüge in die Natur, abseits von befestigten Straßen, verzichten möchten, ist der Olympos von TOPRO der richtige Rollator. Er wurde speziell für Fahrten im freien Gelände und auf unebenen Böden konzipiert, ist äußerst stark und robust und bietet viele Ausstattungsmerkmale, die Ihnen hohen Komfort sowie Sicherheit und Stabilität bieten. Erhalten Sie sich Ihre Mobilität und damit auch Ihre persönliche Freiheit. Der Olympos bringt Sie dabei sicher und zuverlässig an Ihr Ziel.
Mit Bestnote im Rollator Test
Im Rollator Test der Stiftung Warentest konnte der Olympos mit der hervorragenden Gesamtnote 2,1 überzeugen. Die Bestwertung erhielt der TOPRO Rollator dabei für Fahrten auf unebenem Grund. Die weichen Rollator Räder für den Outdoor-Einsatz machen den Olympos zu einem echten Rollator für draußen, mit dem auch Fahrten auf Kopfsteinpflaster oder unbefestigten Feld- und Waldwegen, sogar Kies- oder Sandwegen, problemlos möglich sind. Mit den großen, pannensicheren Vorderrädern lassen sich in Kombination mit der Ankipphilfe Bordsteinkanten oder kleinere Hindernisse komfortabel und problemlos überwinden.
Umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung
Als Basis für die Entwicklung des Olympos diente übrigens der TOPRO Troja Rollator, der für seine tollen Fahreigenschaften, den hohen Komfort und die Sicherheitsmerkmale ebenfalls mehrfach im Rollator Test mit guten Noten überzeugen konnte. Auch der Rollator TOPRO Olympos ist mit seinen 8,6 kg sehr leicht, aber dennoch widerstandsfähig und bis 150 kg belastbar. So ist der Rollator auch für schwere Personen geeignet. Auf der sehr breiten Sitzfläche können Sie auf längeren Touren zwischendurch Platz nehmen und wieder zur Kräften kommen.
Der Outdoor Rollator verfügt über einen praktischen Ein-Hand-Faltmechanismus und lässt sich damit schnell und mühelos zusammenklappen, was Sie sich in dem Produktvideo anschauen können. Kleine Faltmaße erleichtern den Transport des Rollators und die Verriegelung verhindert das ungewollte Aufklappen der Gehhilfe. Damit lässt sich der Olympos als kompaktes Gepäckstück mitnehmen und das Reisen mit dem Rollator ist dadurch sehr bequem.
Zur Grundausstattung des Rollators gehören übrigens der Stockhalter, Reflektoren für die bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr und ein Kantenabweiser. Natürlich darf auch eine geräumige, abdeckbare Korbtasche nicht fehlen, in der sich Einkäufe und persönliche Gegenstände (bis max. 15 kg) bequem transportieren lassen. Weiteres optionales Rollator Zubehör wie beispielsweise einen passenden Rückengurt für den Olympos finden Sie ebenfalls in unserem Shop.
In zwei Versionen verfügbar und individuell an Ihre Körpergröße anpassbar
Der Olympos ist in zwei verschiedenen Größen verfügbar: Der TOPRO Olympos S eignet er sich für Personen einer Körpergröße von ca. 1,35 bis 1,70 m. Der größere TOPRO Olympos M ist für Nutzer zwischen 1,50 und 1,95 m vorgesehen. Die ganz individuelle Anpassung wird durch den Höhenverstellungsbereich der Handgriffe (76 bis 95 cm) noch zusätzlich begünstigt. Die Griffhöheneinstellung ist zusätzlich mit einer Memoryfunktion ausgestattet, mit der Sie eine einmal eingestellte Griffhöhe schnell wiederfinden.
Fünf Jahre Hersteller-Garantie
TOPRO gewährleistet für den Olympos eine fünfjährige Sonder-Hersteller-Garantie. (Verschleißteile und Montageaufwand ausgenommen.)
Was ist der Unterschied zwischen Bandagen und Orthesen?
Bandagen und Orthesen sind orthopädische Hilfsmittel, die bei Beschwerden in den Gelenken und größeren Körperregionen wie dem Rücken oder Oberschenkel eingesetzt werden können.
Sie helfen Schmerzen zu lindern, die infolge von Überlastungen, Verletzungen und Operationen sowie als Altersbegleiterscheinung auftreten. Sie kommen kurzfristig oder dauerhaft zum Einsatz und tragen dazu bei, wieder mobil zu werden oder mobil zu bleiben.
Ein weites Wirkungsfeld, das auch den Schutz vor erneuten Verletzungen mit einschließt. Doch nicht jeder weiß davon oder denkt sofort an diese Möglichkeit. Rät der behandelnde Arzt dann zu orthopädischen Hilfsmitteln oder stellt ein Rezept aus, haben wenige dazu ein Bild im Kopf oder wissen wie sie wirken.
Oftmals unbemerkte Helfer
Der Grund ist simpel. Solange man niemanden kennt, der Bandagen oder Orthesen trägt oder selbst Erfahrungen damit gesammelt hat, achtet man selten auf Hilfsmittel in Aktion – trotz vieler Gelegenheiten sie im Alltag am Mann oder an der Frau zu sehen:
Ein weiterer Grund liegt darin, dass orthopädische Hilfsmittel fast unsichtbar unterstützen, weil sie häufig von Kleidung verdeckt werden. Sie werden von außen angelegt, sind aber so konstruiert oder konfektioniert, dass sie genau passen und Teil des Körpers werden.
Bandagen und Orthesen wirken direkt am Körper
Bandagen und Orthesen umschließen Gelenke und ganze Körperpartien oder liegen eng an ihnen an. Auf diese Weise können sie ihre stabilisierende Wirkung ausüben – entweder durch Kompression, das heißt durch leichten Druck auf ein bestimmtes Areal, oder durch feste Elemente, die Bewegungen schützend einschränken. Zum Teil kombinieren Bandagen und Orthesen auch beides miteinander. Mitunter können einzelne Elemente entfernt oder hinzugefügt werden, um im Laufe einer Behandlung weniger oder wieder mehr zu stabilisieren.
Wie wirkt eine Bandage?
Vergleicht man Bandagen und Orthesen, sind Bandagen flexibler gestaltet und bieten in der Regel mehr Aktionsfreiheit. Sie bestehen immer aus einem elastischen Kompressionsgestrick, das sich der Körperform anpasst und Bewegung zulässt. Dabei entfalten sie ihre volle stabilisierende Wirkung, indem sie die Eigenwahrnehmung des Körpers verbessern und die umliegende Muskulatur aktivieren.
Bei Bewegung löst das An- und Entspannen der Muskulatur im Widerstand zum Gestrick einen Wechseldruck aus, der das Weichteilgewebe massiert. Eingearbeitete Pelotten (speziell geformte Funktionselemente) schützen knöcherne Strukturen wie die Kniescheibe oder den Innen- und Außenknöchel am Fuß vor Druckspitzen. Sie sind aus flexiblem Material, verformen sich dadurch bei Bewegung und massieren ebenfalls das Weichteilgewebe. Die Massage lindert Schmerzen und regt großflächig den Stoffwechsel an. Schwellungen können schneller abklingen.
Gleichzeitig werden im gesamten Bereich, den die Bandage bedeckt, Sinneszellen auf der Hautoberfläche, im Weichteilgewebe und in den Muskeln stimuliert. Diese verstärkte Reizwahrnehmung aktiviert sensomotorische Prozesse und trägt dazu bei, das jeweilige Gelenk oder die jeweilige Körperpartie in der Bewegung zu stabilisieren.
Orthesen sind in ihrer Konstruktion häufig komplex und werden aus festeren Materialien gefertigt. Deshalb werden sie in der Regel von Orthopädietechnikern an den Körper angepasst. Verfügen sie über Gestrickanteile, sind diese oft straffer als bei Bandagen und teilweise auch unelastisch. Aufgrund ihrer Mechanik können sie einen sehr stabilen Kraftschluss um das Gelenk oder die Körperpartie bilden. Das entlastet, lindert Schmerzen und schützt vor Fehlbewegungen.
Im Vergleich zu Bandagen schränken Orthesen zugunsten von hoher Stabilität die Aktionsfreiheit mehr ein bis hin zur Ruhigstellung. Sie übernehmen häufig korrigierende Funktionen und können so eingestellt werden, dass sie kontrolliert Bewegungen bis zu einem bestimmten Anschlag zulassen.
Sie können Gelenke davor schützen bei Bewegung „auszubrechen“, indem sie mit Hilfe von Gurten, Schienen oder Stäben sicher führen. Genauso können Orthesen die Haltung einer Körperpartie wie zum Beispiel der Lendenwirbelsäule in eine bestimmte Richtung lenken, um zu entlasten oder um zu unterstützen.
Die Grenzen verschieben | mit dem elektronischen Kniegelenk Genium X3 von Otto Bock
Körperlich anspruchsvolle Berufe, mit Kindern spielen und schwimmen, sportliche Freizeitaktivitäten, Urlaub am Meer sowie Situationen, in denen Wasser, Staub, Sand, Erde oder Dreck eine Rolle spielen – das sind die idealen Bedingungen für das Genium X3. Denn die größte Stärke des Genium X3 ist seine Robustheit. Es ist wasserfest und korrosionsbeständig. Zusätzlich besitzt es Extras wie die Walk-to-run-Funktion, mit der Sie leicht vom Gehen ins Laufen wechseln. Mit dem Genium X3 sind Ihnen kaum noch Grenzen gesetzt.
Das Genium X3 basiert auf dem Genium, mit dem 2011 ein Durchbruch in der Prothetik gelang. Die Technologie des Genium ermöglicht intuitive und natürliche Bewegungen selbst beim Rückwärtsgehen, alternierenden Treppensteigen, Gehen mit wechselnden Geschwindigkeiten und Schrittlängen. Seine Neuerungen kommen immer auch dem Genium X3 zugute: Zuletzt haben wir das natürliche Gehen weiter optimiert. Außerdem lässt sich das Gelenk jetzt ganz einfach per Cockpit App steuern.
Wasserfest
Mit dem Genium X3 können Sie duschen, schwimmen gehen oder unter Feuchtbedingungen arbeiten: Ausgewählte Materialien wie Titan, harteloxiertes Aluminium, Edelstahl und hochwertige Beschichtungen, kombiniert mit speziell abgedichteten Komponenten, schützen die sensible Sensorik und Elektronik des Gelenks. Genium X3 ist wasserfest und korrosionsbeständig. Es eröffnet ganz einfach Möglichkeiten, die vorher undenkbar waren.
Sport treiben
Lassen Sie es sportlich angehen! Denn der Running-Modus hält mit: Er wurde speziell für sportliche Aktivitäten entwickelt. Seine Funktionen sind dem Laufverhalten angepasst und orientieren sich am natürlichen Vorbild. Berücksichtigt wird beispielsweise ein höherer maximaler Beugewinkel des Knies, der beim Laufen notwendig ist. Und falls Sie beim Laufen Staub aufwirbeln? Tun Sie‘s einfach!
Dem Alltag gewachsen
Langsam oder schnell gehen, Treppensteigen im Wechselschritt, Hindernisse mit einer natürlichen Bewegung überwinden, sicher auf Schrägen stehen oder rückwärtsgehen: Dank neuester Computer-, Sensor- und Regeltechnik reagiert das Genium X3 intelligent auf unterschiedlichste Situationen des Alltags. Es passt sich verschiedenen Schuhgewichten und der Kleidung an. Die Weiterentwicklung des Genium X3 erfüllt darüber hinaus den Wunsch bilateral oberschenkelamputierter Menschen nach mehr Stabilität.
Smarte Steuerung über Cockpit App
Mit der neuen Cockpit App für Android-Geräte bietet das neue Genium X3 eine einfache Möglichkeit, das Gelenk zu steuern. Mit ihr können Sie zum Beispiel Funktionen wie die Sitzfunktion aktivieren und deaktivieren. Die App zeigt darüber hinaus weitere Informationen, etwa den Akkustand des Genium X3, an. Selbstverständlich ist eine Fernbedienung als optionales Zubehör verfügbar.
Modische Kompressionsstrümpfe mit maximaler Wandstabilität
Die Basistherapie bei Lipödemen und Lymphödemen in den Beinen und Armen sind flachgestrickte, medizinische Kompressionsstrümpfe. Sie zielen darauf ab, dass sich beispielsweise nach erfolgter Lymphdrainage nicht wieder ein „Stau im Gewebe“ bildet. Der mediven 550 ist ein Flachstrick-Kompressionsstrumpf mit dem höchsten Arbeitsdruck. Er bietet eine optimale Druckstabilität über den ganzen Tag.
Mehr Stabilität, mehr Komfort, mehr Vielfalt
Die Anwender profitieren von einer neuen Stabilität und spürbar mehr Griffigkeit bei den Qualitäten mediven 550 Bein und mediven 550 Arm. Die Erhöhung des Tragekomforts und das Angebot individueller Varianten und Ausstattungsmerkmale sorgen dafür, dass Patienten ihr verordnetes Hilfsmittel gerne und regelmäßig tragen und aktiv zum Therapieerfolg beitragen können
Wohlbefinden vom 3D-Leibteil bis zum Y-Bereich
Die mediven 550 Beinversorgung bietet darüber hinaus bei den Strumpfhosen-Varianten ein optimiertes 3D-Leibteil. Dabei wurde die anatomische Passform an Bauch und Gesäß durch eingearbeitete Einkehren weiter verbessert. Selbst ausgeprägte Formen bei Lymph- und Lipödemen können so passgenau versorgt werden. Die Patientinnen profitieren neben dem angenehmeren Tragekomfort von mehr Bewegungsfreiheit. Diese wird durch den optimierten Zwickel zusätzlich gefördert. Er schmiegt sich ideal der Körperform an und sorgt mit seinem rund gearbeiteten Abschluss für eine indikationsgerechte Versorgung.
Auch der Fuß des mediven 550 Bein ist nun noch komfortabler und angenehmer durch zusätzliche, standardmäßigen Einkehren im Spannbereich. Sie reduzieren die Faltenbildung und sichern den gewünschten Sitz.
Moderne Ödemtherapie: Po-Forming, Hallux-Entlastungszone und Trendfarben
Der Hersteller medi bietet jetzt ein Po-Forming Leibteil (für die Strumpfhosen-Varianten mediven 550). Die besondere Stricktechnologie hebt sanft den Po-Ansatz, stützt und formt ihn in eine attraktive Rundung. Der effektive Figur-Helfer modelliert die Gesäßpartie und sorgt für mehr Selbstbewusstsein und Motivation in der Therapie.
Für Ödempatienten mit einem Überbein an der Großzehe, dem sogenannten Hallux valgus, gibt es zudem die neue Hallux-Entlastungszone. Jahrelanges Tragen spitzer, hochhackiger oder enger Schuhe sowie eine Bindegewebsschwäche (häufig bei Ödempatienten), Übergewicht und langes Stehen begünstigen die Entstehung. Durch die besondere medi Stricktechnologie ist das Gestrick in diesem Bereich flexibler, um das Druckempfinden und die Schmerzen zu lindern. Die Hallux-Entlastungszone ist so konzipiert, dass sich keine Fensterödeme ausbilden können. Der Arzt kann den Zusatz „Hallux-Entlastungszone“ bei Notwendigkeit verordnen.
Indikationen
Lipo-Lymphödem
Lipödem Stadium 1
Lipödem Stadium 2
Lipödem Stadium 3
(primäres und sekundäres) Lymphödem Stadium 1
(primäres und sekundäres) Lymphödem Stadium 2
(primäres und sekundäres) Lymphödem Stadium 3
Phlebo-Lymphödem
Elephantiatische Zustände
Schwere phlebologische Indikationen mit Ödemneigung
ErgoPad® ID | Maßgenaue orthopädische Fräseinlagenunikate
Individuelle Fräseinlagen sind so vielfältig, wie die Ansprüche der Füße nur sein können. Sie sind einsetzbar im Sport aber auch bei speziellen Fußformveränderungen. Das Besondere: ErgoPad ID:-Einlagen sind Unikate, denn sie werden auf Basis digitaler Messdaten, die vorher ermitteltet wurden, eigens für den jeweiligen Fuß gefräst. Keine ErgoPad ID:-Einlage gleicht so der anderen!
passgenaues Einlagenunikat – wird exakt nach Ihrem Fuß gefräst mittels moderner CAD-Frästechnik
gezieltes Be- und Entlasten entsprechender Fußregionen
Allrounder: geeignet für Freizeit und Sport und für spezielle Fußformveränderungen, wie sie beispielsweise auftreten bei Diabetes oder Rheuma
Nach Maß
Jeder Fuß ist anders! ErgoPad ID:-Einlagen greifen das auf und ermöglichen es, ein wirklich exaktes Gegenstück zu Ihrem Fuß zu fertigen. Im Zuge einer digitalen Messung Ihrer Fußbelastungssituation mit dem Messsystem medilogic werden die Ergebnisse mit einer speziellen CAD-Software verarbeitet. Die Einlage wird gemäß orthopädischer Gesichtspunkte und Ihren Bedürfnissen modelliert und dann durch eine Hochleistungsfräse bei Bauerfeind gefertigt. Der Fuß erhält so eine maßgefertigte Einlage, die ihn individuell führt, entlastet und Stöße abfedert. Das schont den gesamten Körper.
Ausführungen und Anwendungsbereich
Da die orthopädisch wirksamen Einlagen individuell gefräst werden und dafür eine Vielzahl an verschiedensten Rohlingen zur Auswahl stehen, sind ErgoPad ID:-Einlagen nicht auf einen speziellen Lebensbereich oder eine Fußformveränderung festgelegt. Die Fräseinlagen wirken im Zusammenspiel mit dem jeweiligen Schuh und eignen sich für Bequem- und Freizeitschuhe, wenn diese eine mindestens 3-5 mm dicke, herausnehmbare Sohle besitzen.
Erhältlich nur beim Fachhändler
ErgoPad ID:-Einlagen werden individuell für Sie gefräst, deshalb sind sie nur beim Fachhändler – Orthopädie(schuh)Techniker – erhältlich. Dieser nimmt alle erforderlichen Maße des Fußes und stellt dessen Status fest dank digitaler Messtechnologie und manueller Untersuchung. Im Anschluss daran und unter Berücksichtigung des getragenen Schuhwerks bearbeitet er den Rohling und erstellt so eine maßgefertigte Einlage. Dank einer solchen Einlage entsteht eine maßgeschneiderte Einheit aus Schuh und Einlage.
Hauptindikationen
Senk-/Spreizfuß 2
Knickfuß 2
Hohlfuß 2
Begleitindikationen
posttraumatische Fußdeformitäten 1, 2
Fersenschmerz 1, 2
Achillessehnenbeschwerden 1, 2
Kniegelenks-/Rückenbeschwerden 1
1 je nach Schweregrad der Fuß-, Knie- oder Rückendeformität 2 je nach konstruktiver Ausführung der Einlage bzw. Einlagenvariante
Wirkungsweise
stützen abgeflachter Fußgewölbe und Führen des Fußes, Entlastung der Gelenke und Korrektur von Fehlstellungen des Bewegungsapparates
häufig auch Linderung von Knie- und Rückenbeschwerden
Valinos® | Modische Schuhe, mit optimaler fussorthopädischer Versorgung
Jederzeit den Komfort von Einlagen genießen und trotzdem individuell und trendig bleiben. Unsere Valinos sind ein modernes, qualitativ hochwertiges Produkt, das Ihre individuellen Designwünsche berücksichtigt und wohltuend auf Beine und Füße gleichermaßen wirkt.
Wie sehen Valinos® aus?
Immer wieder anders. Denn durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten entstehen immer wieder neue Zusammensetzungen. So erhalten Sie ein Unikat, ganz auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst.
Anhand Ihrer Fußdruckmessung wird das Fußbett individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Durch modernste Frästechnologie, zertifizierte Materialien und viel Handarbeit entsteht ein langlebiges und qualitativ hochwertiges Produkt.
Orthese zur aktiven Aufrichtung und Stabilisierung der Wirbelsäule speziell bei Osteoporose
Spinova Osteo richtet die Wirbelsäule passiv und aktiv auf, um sie bei Osteoporose zu entlasten und einer Kyphosierung entgegenzuwirken. Mit Beckenbandage, langem Reklinator und doppelt gekreuztem Zuggurtsystem stabilisiert sie die Brustwirbelsäule, korrigiert die Haltung und aktiviert die Rückenmuskulatur. Die leichte Orthese lässt Bauch und Brust frei und trägt nicht auf.
Produktdetails
Spinova Osteo entlastet die Wirbelsäule, speziell bei Osteoporose, indem sie den Oberkörper aufrichtet, sagittal stabilisiert und zur Haltungskorrektur ermahnt. Dadurch lindert sie Schmerzen, schützt vor Fehlhaltungen, verbessert den Gang und minimiert das Sturzrisiko.
Die Wirbelsäulenorthese richtet passiv und aktiv auf. Ihre Beckenbandage aus luftig-elastischem Netzmaterial schließt unterhalb des Bauches und stabilisiert das Becken für einen sicheren Gang. Der lange Hebel des Aluminium-Reklinators stabilisiert die Brustwirbelsäule. Über das doppelt gekreuzte Zuggurtsystem wird er formschlüssig an die Wirbelsäule gedrückt und die aufrichtende Kraft gezielt eingeleitet. Bei Fehlhaltungen ermahnt ein leichter Wiederstand, sich auch selbständig aufzurichten und trainiert die obere Rückenmuskulatur. Das korrigiert die Haltung und wirkt einer Kyphosierung entgegen. Die gepolsterten seitlichen Gurtkreuze setzen propriozeptive Reize und erhöhen so das Stabilitätsgefühl.
Spinova Osteo ist sehr leicht und dezent im Design. Bauch und Brust sind frei, das Anlegen ist durch Klettverschlüsse besonders einfach. Über Fingerschlaufen kann die Zugkraft der Gurte individuell dosiert werden.
Indikationen
Alle Indikationen, bei denen eine aktive Aufrichtung zur Entlastung und Korrektur der LWS/BWS sowie eine Bewegungseinschränkung in Sagittalebene notwendig ist, wie z. B.: