Modische Kompressionsstrümpfe mit maximaler Wandstabilität
Die Basistherapie bei Lipödemen und Lymphödemen in den Beinen und Armen sind flachgestrickte, medizinische Kompressionsstrümpfe. Sie zielen darauf ab, dass sich beispielsweise nach erfolgter Lymphdrainage nicht wieder ein „Stau im Gewebe“ bildet. Der mediven 550 ist ein Flachstrick-Kompressionsstrumpf mit dem höchsten Arbeitsdruck. Er bietet eine optimale Druckstabilität über den ganzen Tag.
Mehr Stabilität, mehr Komfort, mehr Vielfalt
Die Anwender profitieren von einer neuen Stabilität und spürbar mehr Griffigkeit bei den Qualitäten mediven 550 Bein und mediven 550 Arm. Die Erhöhung des Tragekomforts und das Angebot individueller Varianten und Ausstattungsmerkmale sorgen dafür, dass Patienten ihr verordnetes Hilfsmittel gerne und regelmäßig tragen und aktiv zum Therapieerfolg beitragen können
Wohlbefinden vom 3D-Leibteil bis zum Y-Bereich
Die mediven 550 Beinversorgung bietet darüber hinaus bei den Strumpfhosen-Varianten ein optimiertes 3D-Leibteil. Dabei wurde die anatomische Passform an Bauch und Gesäß durch eingearbeitete Einkehren weiter verbessert. Selbst ausgeprägte Formen bei Lymph- und Lipödemen können so passgenau versorgt werden. Die Patientinnen profitieren neben dem angenehmeren Tragekomfort von mehr Bewegungsfreiheit. Diese wird durch den optimierten Zwickel zusätzlich gefördert. Er schmiegt sich ideal der Körperform an und sorgt mit seinem rund gearbeiteten Abschluss für eine indikationsgerechte Versorgung.
Auch der Fuß des mediven 550 Bein ist nun noch komfortabler und angenehmer durch zusätzliche, standardmäßigen Einkehren im Spannbereich. Sie reduzieren die Faltenbildung und sichern den gewünschten Sitz.
Moderne Ödemtherapie: Po-Forming, Hallux-Entlastungszone und Trendfarben
Der Hersteller medi bietet jetzt ein Po-Forming Leibteil (für die Strumpfhosen-Varianten mediven 550). Die besondere Stricktechnologie hebt sanft den Po-Ansatz, stützt und formt ihn in eine attraktive Rundung. Der effektive Figur-Helfer modelliert die Gesäßpartie und sorgt für mehr Selbstbewusstsein und Motivation in der Therapie.
Für Ödempatienten mit einem Überbein an der Großzehe, dem sogenannten Hallux valgus, gibt es zudem die neue Hallux-Entlastungszone. Jahrelanges Tragen spitzer, hochhackiger oder enger Schuhe sowie eine Bindegewebsschwäche (häufig bei Ödempatienten), Übergewicht und langes Stehen begünstigen die Entstehung. Durch die besondere medi Stricktechnologie ist das Gestrick in diesem Bereich flexibler, um das Druckempfinden und die Schmerzen zu lindern. Die Hallux-Entlastungszone ist so konzipiert, dass sich keine Fensterödeme ausbilden können. Der Arzt kann den Zusatz „Hallux-Entlastungszone“ bei Notwendigkeit verordnen.
Indikationen
- Lipo-Lymphödem
- Lipödem Stadium 1
- Lipödem Stadium 2
- Lipödem Stadium 3
- (primäres und sekundäres) Lymphödem Stadium 1
- (primäres und sekundäres) Lymphödem Stadium 2
- (primäres und sekundäres) Lymphödem Stadium 3
- Phlebo-Lymphödem
- Elephantiatische Zustände
- Schwere phlebologische Indikationen mit Ödemneigung
- Keloidversorgungen
- Postoperative und -traumatische Ödeme
» mehr zu diesem Thema erfahren